INFOMATERIAL
STIFTUNGSMAGAZIN 3/2005
![]() | Kälte, die aus der Tiefe kam: Als es noch keine Kühlschränke gab, hatten die Menschen viel Mühe, ihre Lebensmittel frisch zu halten. In kalten Wintern wurde deshalb früher an vielen Orten "Eis geerntet". Der ehemalige Eiskeller in Altenberge im Kreis Steinfurt - heute Unterschlupf für unterschiedliche Fledermausarten - ist einer der Schwerpunkte des aktuellen Heftes. Schaufenster Sehenswert: Die "Stahlzeit" in Dortmund, die Krickenbecker Seen und das Schloss Hohenlimburg Groß wie eine Kirche Der Eiskeller der Brauerei Beuing aus dem späten 19. Jahrhundert hat gigantische Ausmaße. Wo der Adel kühle Der ehemalige Eiskeller am Schloss Diersfordt wird heute als Heimathaus genutzt. Paradisische Zustände Die denkmalgeschützte Hofanlage Haus Bürgel ist ein ideales Revier für Eulen und deren Leibspeise Mäuse. Vögel mit De Luxe-Gehör Ob Knurpseln, Rascheln oder Piepsen - die Ohren der Eulen sind perfekt auf "Mäusefrequenz" geeicht. Der Countdown läuft Schon im Winter laufen die Vorbereitungen auf die Osterausstellung im Haus Stockebrand auf Hochtouren. Digdener Heide Der kleine Rundwanderweg wurde freigegeben und entführt Wanderer in eine Zeitreise. Erinnerung an Dunkle Zeiten Im restaurierten Hexenturm Rüthen wird die Erinnerung an die Zeit der Hexenverfolgung wachgehalten. Echte Charakterköpfe Die Arbeitsgemeinschaft Biotoschutz setzt sich für den Erhalt der Kopfweiden am Niederrhein ein. Ein absoluter Hammer Im Industriemuseum Sensenhammer in Leverkusen rattern noch heute Maschinen. Hilfe für dicke Brummer Eine Hornissen-AG in Münster klärt über die nützlichen Insekten auf und nimmt Ängste. Alte Schule Burbach Ein "dorfkulturelles Dienstleistungszentrum" in dem man gerne die Schulbank drückt. Foto Wettbewerb Mehr als 1.000 Einsendungen stellte die Jury vor die Qual der Wahl. Meldungen Das Projekt Edelkrebs NRW erforscht den Bestand der Flusskrebse in den Gewässern des Landes.
|
