INFOMATERIAL
STIFTUNGSMAGAZIN 3/2006
![]() | SCHAUFENSTER Hier tut sich was: im Haus Hohenbusch bei Erkelenz, rund um das Schloss Hohenlimburg und auf Zeche Zollverein. TITELTHEMA: BEGEGNUNGEN IM NEANDERTAL Er lebte in der Steinzeit und ist heute prominenter denn je: der Neandertaler. Die vor 150 Jahren gefundenen Knochen aus dem Neandertal brachten ein jahrtausendealtes Weltbild zum Einsturz. NEUES GLÜCK AN ALTER STELLE An der Fundstelle des Neandertalers förderten Archäologen in den letzten Jahren Faszinierendes zutage. EVOLUTION EINES MUSEUMS Wo früher eine kleine Ausstellung zu sehen war, errichtete die NRW-Stiftung 1996 das moderne Neanderthal-Museum. Das erfolgreiche Museum wurde jetzt - zehn Jahre nach seiner Eröffnung - auf den neuesten Stand gebracht. TIERE IM WINTER Von Jo-Jo-Effekt bis Winterschlaf - die Tricks, mit denen Tiere die kalte Jahreszeit überstehen. SCHLOSSMÜHLE IN LÜNEN Muskelkraft statt Wasserkraft: Wie die "Mühlenfreunde Lippholthausen" ein altes Schmuckstück restaurierten. NICKI NUSS FÖRDERVEREIN WUNDERWELT DECHENHÖHLE Im neu eröffneten "Deutschen Höhlenmuseum Iserlohn" erhalten Besucher Einblick in die faszinierende Welt der Höhlen. PILZE Sie heißen Geweihförmige Wiesenkeule, Haarige Erdzunge oder Spitzgebuckelter Saftling: Pilze, die kaum einer kennt. MUSEUM GÜTERSLOH Ob der Schreibtisch Robert Kochs oder ein alter Zahnarztstuhl - die medizinhistorische Ausstellung des Stadtmuseums Gütersloh macht Medizingeschichte lebendig. PORTRÄT DR. WILHELM ANGENETE Die Praxisräume des Arztes Dr. Wilhelm Angenete bilden einen Schwerpunkt der Ausstellung. DIE GESCHICHTE DES STADTMUSEUMS Wo sich einst eine Schule und eine Kornhandlung befanden, widmet sich heute das Stadtmuseum der Historie von Gütersloh. KLEINENBREMEN Immer in Aktion: der Heimatverein Kleinenbremen und sein generationenübergreifender Einsatz. RÖMERSTRASSE Wo einst Legionäre unterwegs waren, können heute Wanderer auf historischen Spuren wandeln. MELDUNGEN Stimmungsvoll: Die NRW-Stiftung blickte zurück auf die ersten 20 Jahre.
|
