2.207 BURGEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN
BURGEN IN NRW. INTERNETPRÄSENZ GIBT ÜBERBLICK
Gemeinsamen mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern dieses ungewöhnlichen Projektes schaltet die frühere Kölner Dombaumeisterin Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, die zugleich Präsidentin der Deutschen Burgenvereinigung und Mitglied im Vorstand der NRW-Stiftung ist, die neue Datenbank am 13.02.2014 auf Schloss Drachenburg offiziell frei.
EBI-Institutsleiter Dr. Reinhard Friedrich, Elmar Knieps vom Landschaftsverband Rheinland und die Stiftungsgeschäftsführerin Martina Grote erläuterten die mehrjährigen Arbeiten für das Projekt und die Funktionsweise der neuen Internetseiten, auf denen die Ergebnisse etwa nach Bundesländern und Kreisen sortiert abrufbar sind. So sind es allein Im Rhein-Sieg-Kreis 110 Burgen, die aufgelistet und beschrieben werden.
Die neue Datenbank liefert erstmals einen wissenschaftlich fundierten Gesamtüberblick über alle Burgentypen und deren Überlieferungsformen in Deutschland. Zugleich kann die allgemein verständlich geschriebene, populär gestaltete Internetpräsenz, so betonen die Projektbetreuer, allen Interessenten als Vorbereitungshilfe für Exkursionen dienen. Und auch dieser Hinweis fehlte bei der Präsentation nicht: Die Datenbank bietet eine hervorragende Orientierung für alle, die sich selbst für die Erhaltung und Pflege des mittelalterlichen Burgenerbes engagieren möchten.

Der Begriff Burg bezeichnet in seiner epochenübergreifenden Bedeutung einen in sich geschlossenen, bewohnbaren Wehrbau in Frühgeschichte, Antike und Mittelalter. Eine herausragende Rolle spielte die Burg im Mittelalter, in dessen Verlauf in Europa eine bis dahin unerreichte Vielzahl von Burganlagen entstand und die Burg als Institution eng mit der Organisationsform der Grundherrschaft verbunden war. Im engeren Sinne des Wortes bezeichnet Burg demnach vor allem einen mittelalterlichen Wohn- und Wehrbau. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Burg. Ein Schloss ist ein zumeist künstlerisch gestaltetes, stattliches Gebäude, das dem Landesherrn oder anderen Mitgliedern des Adels als Wohn- oder Regierungssitz diente. Schlösser gingen häufig aus mittelalterlichen Burganlagen hervor, einige Schlösser gründen auch auf früheren Klöstern. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schloss.
Stand der Angaben: Februar 2014.
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen