UMSPANNTURM SCHERMBECK-DAMM
IM STROM DER GESCHICHTE
Dass Schülern irgendwann ein Licht aufgeht, ist die Hoffnung aller Pädagogen. In der alten Dorfschule von Schermbeck- Damm ging den Schülern das Licht exakt vor 99 Jahren auf – zumindest das elektrische. Denn 1912 wurde das Schulhaus, das heute unter Denkmalschutz steht und privat bewohnt wird, als erstes Gebäude in Damm an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Der Bau des Kraftwerks Niederrhein in Obrighoven machte es möglich.
Zur neuen Stromversorgung im Dorf gehörte auch ein kleiner Transformatorenturm nahe der Schule. Heutzutage ist er technisch überholt, die RWE wollten ihn daher abreißen. Doch der eigens gegründete Dammer Turm- und Heimatverein hatte eine bessere Idee und kaufte das Gebäude für einen symbolischen Euro an – um darin das "kleinste Strommuseum der Welt" zu errichten!
Seitdem wurde geplant, gefliest und gestrichen und beim Turmfest mit wohltätigem Zweck sogar extra gebrautes "Turmbier" genossen. Im Frühling 2011 wurde das Museum dann eröffnet. Der alte Umspannturm, auf dem als Wappentier der Dammer Ochse prangt, hat einmal mehr für Energie gesorgt – für die Energie einer wahrhaft elektrisierenden ehrenamtlichen Initiative. Dank NRW-Stiftung und vielen Unterstützern wird im Dammer Elektromuseum künftig nicht nur Schülern so manches Licht aufgehen.
Zur neuen Stromversorgung im Dorf gehörte auch ein kleiner Transformatorenturm nahe der Schule. Heutzutage ist er technisch überholt, die RWE wollten ihn daher abreißen. Doch der eigens gegründete Dammer Turm- und Heimatverein hatte eine bessere Idee und kaufte das Gebäude für einen symbolischen Euro an – um darin das "kleinste Strommuseum der Welt" zu errichten!
Seitdem wurde geplant, gefliest und gestrichen und beim Turmfest mit wohltätigem Zweck sogar extra gebrautes "Turmbier" genossen. Im Frühling 2011 wurde das Museum dann eröffnet. Der alte Umspannturm, auf dem als Wappentier der Dammer Ochse prangt, hat einmal mehr für Energie gesorgt – für die Energie einer wahrhaft elektrisierenden ehrenamtlichen Initiative. Dank NRW-Stiftung und vielen Unterstützern wird im Dammer Elektromuseum künftig nicht nur Schülern so manches Licht aufgehen.
Stand der Angaben: Stiftungsmagazin 1/2011
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen
