STEPRATHER MÜHLE IN WALBECK
KAMPF FÜR WINDMÜHLEN


Windmühlen sind seit vielen Jahrhunderten markante Wahrzeichen des Niederrheins. Allein am linken Rheinufer stehen rund 130 der beeindruckenden Bauwerke aus früheren Zeiten, die Steprather Mühle ist über 500 Jahre alt. Es ist einigen engagierten Bürgern zu verdanken, dass aus dem vom Verfall bedrohten Kulturdenkmal ein richtiges Schmuckstück geworden ist. Sie haben einen Förderverein gegründet und die Mühle für einen symbolischen Kaufpreis von seinerzeit 1 DM der Stadt Geldern abgekauft. Mit Spenden und viel Eigenleistung ist es gelungen, die Steprather Mühle zu restaurieren und das Mahlwerk zu erneuern.


All dies können die Besucher in einer Führung hautnah erleben und sich alles genau erklären lassen. Bei der Steprather Mühle bewirkt die komplizierte Technik mit den vielen Zahnrädern eine Übersetzung von 1:6. Das heißt, wenn sich die Flügel der Mühle einmal herumgedreht haben, hat der Mühlstein bereits sieben Drehungen vollzogen. Er zerreibt mit seinem Gewicht die Getreidekörner zu Mehl.


Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen

17.05.2017, Redaktion
Danke für die Info. Wir haben den Text entsprechend geändert.
Danke für die Info. Wir haben den Text entsprechend geändert.

17.05.2017, Helga Kaczmarek
Nur zwei kurze Hinweise zu den Informationen im Text zur Steprather Mühle. Nach der Internetseite der Steprather Mühle werden dort zwar noch Backwaren aus in der Mühle vermahlenem Korn verkauft, es wird aber nicht mehr im Backofen des Backhauses gebacken. Und zweitens geben Sie eine Übersetzung von 1:7 an (Flügeldrehung zu Mahlsteindrehung), während auf der Mühlenseite eine 1:6 Übersetzung nachzulesen ist. Eine Prüfung bzw. Berichtigung der Fakten wäre wünschenswert.
Viele Grüße
Helga Kaczma [...] mehr
Nur zwei kurze Hinweise zu den Informationen im Text zur Steprather Mühle. Nach der Internetseite der Steprather Mühle werden dort zwar noch Backwaren aus in der Mühle vermahlenem Korn verkauft, es wird aber nicht mehr im Backofen des Backhauses gebacken. Und zweitens geben Sie eine Übersetzung von 1:7 an (Flügeldrehung zu Mahlsteindrehung), während auf der Mühlenseite eine 1:6 Übersetzung nachzulesen ist. Eine Prüfung bzw. Berichtigung der Fakten wäre wünschenswert.
Viele Grüße
Helga Kaczma [...] mehr

