GALLITZIN-HAUS IN ANGELMODDE
EINE STÄTTE FÜR BEGEGNUNG UND ERINNERUNG
Sie kam in Berlin zur Welt, aber bevorzugte es später doch eher ländlich-idyllisch. 1779 war sie des Stadtlebens vollends überdrüssig und übersiedelte in das dörfliche Angelmodde. Hier, vor den Toren Münsters, verbrachte sie die folgenden 27 Jahre. Von hier aus hielt sie auch Kontakt zu Goethe und Herder: Amalia Fürstin von Gallitzin. Im Jahr 1806 starb die Wahl-Angelmodderin. Unweit ihres Grabes an der St.-Agatha-Kirche befindet sich ein altes Kötterhaus, das heute als "Gallitzin-Haus" an das Leben und Wirken der schöngeistigen Adeligen erinnert.
Sie war eine Frau mit den vielfältigsten intellektuellen Interessen. Ihre Bildung und ihr Lebensstil erregten einiges Aufsehen. Sie unterhielt enge Beziehungen zu Größen des 18. Jahrhunderts: zu Goethe, Claudius, den Grafen zu Stolberg und anderen. Mit ihnen tauschte sich die Fürstin von Gallitzin über literarische, philosophische und religiöse Fragen aus.
Die Mitglieder des Vereins "Heimatfreunde Angelmodde" hatten schon lange geplant, die berühmte Einwohnerin würdig zu ehren, doch fand sich zunächst kein geeignetes Domizil. Denn an die Fürstin sollte nicht einfach eine Gedenkstätte erinnern. Die Heimatfreunde wollten, ihrem Wirken gemäß, eine kulturelle Begegnungsstätte einrichten – eben ein "Gallitzin-Haus".
Anfang der 1990er Jahre fanden die Angelmodder in einem gegenüber der St.-Agatha-Kirche gelegenen alten Fachwerkhaus dann den geeigneten Platz für das Vorhaben: den ehemaligen "Niederhoffs Kotten". Das Gebäude war allerdings in beklagenswertem Zustand. Der Heimatverein erwarb das Gebäude, renovierte es und baute es binnen 16 Monaten zu einem "Haus der Kultur" um. Im Oktober 1993 wurde es eröffnet.
Zu den Ausstellungsstücken, die Besucher dort erleben können, zählen unter anderem Originalschriften, Karten und Bilder. Ein in lateinischer Sprache geschriebenes und 1782 in Paris gedrucktes Erbauungsbuch befindet sich darunter. Es enthält mehrere handschriftlich beschriebene Seiten, auf denen Marianne, die Tochter der Fürstin, Daten aus der Familienchronik notiert hat. Eine weitere Kostbarkeit ist ein Totenzettel der Fürstin, gedruckt 1806 in Amsterdam.
Seinem Namen gemäß ist das Haus aber nicht nur Museum, sondern auch ein Ort für Kultur, Kunst und Begegnung. Vorträge, Lesungen und Gastaustellungen finden im Gallitzin-Haus in Münster-Angelmodde statt.
Sie war eine Frau mit den vielfältigsten intellektuellen Interessen. Ihre Bildung und ihr Lebensstil erregten einiges Aufsehen. Sie unterhielt enge Beziehungen zu Größen des 18. Jahrhunderts: zu Goethe, Claudius, den Grafen zu Stolberg und anderen. Mit ihnen tauschte sich die Fürstin von Gallitzin über literarische, philosophische und religiöse Fragen aus.
Die Mitglieder des Vereins "Heimatfreunde Angelmodde" hatten schon lange geplant, die berühmte Einwohnerin würdig zu ehren, doch fand sich zunächst kein geeignetes Domizil. Denn an die Fürstin sollte nicht einfach eine Gedenkstätte erinnern. Die Heimatfreunde wollten, ihrem Wirken gemäß, eine kulturelle Begegnungsstätte einrichten – eben ein "Gallitzin-Haus".
Anfang der 1990er Jahre fanden die Angelmodder in einem gegenüber der St.-Agatha-Kirche gelegenen alten Fachwerkhaus dann den geeigneten Platz für das Vorhaben: den ehemaligen "Niederhoffs Kotten". Das Gebäude war allerdings in beklagenswertem Zustand. Der Heimatverein erwarb das Gebäude, renovierte es und baute es binnen 16 Monaten zu einem "Haus der Kultur" um. Im Oktober 1993 wurde es eröffnet.
Zu den Ausstellungsstücken, die Besucher dort erleben können, zählen unter anderem Originalschriften, Karten und Bilder. Ein in lateinischer Sprache geschriebenes und 1782 in Paris gedrucktes Erbauungsbuch befindet sich darunter. Es enthält mehrere handschriftlich beschriebene Seiten, auf denen Marianne, die Tochter der Fürstin, Daten aus der Familienchronik notiert hat. Eine weitere Kostbarkeit ist ein Totenzettel der Fürstin, gedruckt 1806 in Amsterdam.
Seinem Namen gemäß ist das Haus aber nicht nur Museum, sondern auch ein Ort für Kultur, Kunst und Begegnung. Vorträge, Lesungen und Gastaustellungen finden im Gallitzin-Haus in Münster-Angelmodde statt.
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen